Die Veranstaltung am 15.02.2018 im TechnologieZentrumDortmund - gemeinsam von dffw e.V., Frau.Innovation.Wirtschaft der Wirtschaftsförderung Dortmund und dem ZONTA Club Dortmund veranstaltet - fand großes Interesse. Sie war bereits Tage vorher ausgebucht. Wir konnten 180 Personen begrüßen.
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel (TU Dortmund; „Industrie 4.0 – Auf dem Weg zur Social Networked Industry“) sprach eindrucksvoll über die rasante und bereits stattfindende „vierte industrielle Revolution“. Sie bedeute die Automatisierung und weltweite Vernetzung der digitalen Technologie. Es gehe darum, sie gesellschaftlich im Interesse der Menschen zu gestalten.
Im zweiten Impulsreferat fragte Prof. Dr. Christina Krins (FH Südwestfalen; „Smarte Zeiten? – Chancen und Risiken für Frauen in der digitalen Arbeitswelt“) danach, welches die emanzipatorischen Potenziale der Digitalisierung sind. Ihr Fazit: Frauen sollten sich in die Gestaltung der digitalen Arbeitswelt einmischen. In welche Richtung sich "Arbeit 4.0" entwickeln wird, sei noch offen. Sie sollten auf der digitalen Welle surfen und nicht abseits stehen bleiben.
In der anschließenden Podiumsdiskussion diskutierten mit den beiden Referent*innen aus der Dortmunder Wirtschaft Dr. Bettina Horster (VIVAI Software AG), Maike Kuhnert (Zalando Payment u. „Women in Tech“-Netzwerk) und Ruben Dahmen (WAYS GmbH) untereinander und mit dem Publikum. Die Moderation hatte Katrin Brand (HF-Chefin /WDR-Hauptstadtstudio Berlin).
Zum Programm siehe Flyer zum Download