In Kooperation mit dem Zukunftszentrum KI NRW bot der dffw e.V. gemeinsam eine praxisnahe Veranstaltung, die sowohl Einsteiger*innen als auch Interessierten mit Vorkenntnissen konkrete Einblicke in den Einsatz generativer KI vermittelte.
Fokus auf Praxis und Dialog
Die Referentinnen Daniela Kreklow (TBS NRW e.V.) und Sarah Spieker (agentur mark GmbH) führten die Teilnehmerinnen durch einen interaktiven Nachmittag, der sowohl Grundlagenwissen zur Funktionsweise generativer KI als auch praktische Anwendungstipps rund um das „Prompting“ vermittelte.
Ethische Fragen und gesellschaftliche Verantwortung
Neben den technischen und praktischen Aspekten kamen auch kritische Perspektiven nicht zu kurz: Datenschutz, ethische Fragestellungen sowie die potenzielle Gefahr von Diskriminierung durch KI-Systeme wurden offen thematisiert und gemeinsam diskutiert.
Der dffw e.V. bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen, den engagierten Referentinnen sowie der SMF GmbH für die Gastfreundschaft und die gelungene Kooperation. Wir freuen uns auf weitere Formate, die Digitalisierung greifbar und gestaltbar machen.